Seit Einstein suchen Physiker nach der "Weltformel", einer Theorie von Allem (Theory Of Everything). Laut dem Physiker und Bewusstseinsforscher Thomas Campbell aus den USA ist dieses Vorhaben zum Scheitern verdammt, solange die Physik am Materialismus festhält. Hier folgt eine kurze Einführung in sein Realitätsmodell, das Physik und Metaphysik vereint.
Diese Pioniere der Bewusstseinsforschung arbeiteten ohne bewusstseinsverändernde Drogen und entwickelten dabei neue Experimente sowie neue Technologie, um dadurch gezielt bestimmte veränderte Bewusstseinszustände herzustellen - dabei waren sie abwechselnd auch die Versuchskaninchen für die neuen Experimente. Tom Campbell hat seit dieser Zeit regelmäßig im Bereich des subjektiven und objektiven Verstands geforscht und dabei während der letzten 30 Jahre speziell den Fokus auf die wissenschaftliche Erforschung der Eigenschaften, Grenzen und Fähigkeiten von Bewusstsein gelegt.
Während derselben Zeitperiode zeichnete Tom sich durch seine Arbeit als Wissenschaftler und professioneller Physiker aus, bei der er in den Bereichen innovativer Techologien, komplexer Systemsimulationen, Technologieentwicklung und Integration sowie der Risikoanalyse komplexer Systeme gearbeitet hat. Während der letzten 20 Jahre seines Berufslebens hat Tom an der Entwicklung von US-Raketenabwehrsystemen gearbeitet.
Tom ist die mit dem Codenamen "TC (Physiker)" bezeichnete Person aus Bob Monroe's zweitem Buch und hat seit den frühen 70er Jahren gewissenhafte Forschung in den Grenzbereichen von Realität, Verstand, Bewusstsein paranormalen Phänomenen durchgeführt. My Big TOE (Theory Of Everything) ist ein Realitätsmodell, das direkt auf Tom's wissenschaftlicher Forschung und seinen persönlichen Erfahrungen dabei basiert.
115 Minuten, deutsch
Diese zweistündige Einführung in die Grundlagen der My Big Theory of Everything nähert sich der Theorie aus Richtung der Doppelspaltexperimente und erklärt das grundlegende Modell und Implikationen für unser Leben und auf elementare Fragen.
13:39 Minuten, deutschsprachige Übersetzung
Physiker und Autor Thomas Campbell stellt in diesem 13-minütigen Auszug aus einem seiner Vorträge kurz seinen eigenen Werdegang vor. Dabei spricht er sowohl über seine berufliche Entwicklung als auch über seine Forschung im Bereich außerkörperlicher Wahrnehmungen zusammen mit Bob Monroe.
8:52 Minuten, deutsche Übersetzung
In diesem Video geht Physiker und Autor Thomas Campbell auf Indikatoren bzw. Paradoxien ein, die dafür sprechen, dass wir in einer virtuellen Realität leben. Wie kam es zum Big Bang? Wo hinein genau dehnt sich das Universum aus? Wieso sind Teilchen Wahrscheinlichkeitsverteilungen? Wieso ist die Lichtgeschwindigkeit konstant? Wieso funktioniert der Plazeboeffekt ? Wie löst man Zenon's Paradoxien auf?
Unter dem Stichwort des "holographischen Universums" wurden ähnliche Gedanken zuerst vom Physiker David Bohm (1917-1992) entwickelt, der zusammen mit Albert Einstein an der Universität von Princeton forschte. Bohm begann in den Bereichen Quantenmechanik und Relativitätstheorie zu forschen. Zusammen mit Karl Pribram - einem Neurowissenschaftler der Universität von Stanford - entwickelte er dann das holographische Realitätsmodell.
Während Bohm's holographischer Ansatz auf seinen Forschungsergebnissen im Bereich der Quantenmechanik beruhte, untersuchte Karl Pribram (1919-2015), wie Erinnerungen im Gehirn gespeichert werden. Pribram's holographische Theorie besagt, dass das Gehirn Informationen auf die gleiche Weise speichert, wie Informationen in einem Hologram gespeichert werden. Einer der Gründe, warum beide Ansätze zueinander gefunden haben, war, dass die gleiche mathematische Berechnung - genannt Fouriertransformation - die zur Berechnung von Hologrammen benutzt wird, auch im menschlichen Gehirn zum Einsatz kommt, um Informationen über Sinneseindrücke (sehen, hören, tasten) zu verarbeiten. Durch die Vereinigung beider Ansätze entstand schließlich das holographische Modell unserer Realität.
27:36 Minuten, deutsche Übersetzung (Auszug)
00:10 Vorstellung von Michael Talbot und dem Modell eines holographischen Universums
02:05 Ungewöhnliche Eigenschaften von holographischen Fotos
03:35 2 unterschiedliche Realitätsebenen, fälschliche Empfindung von Trennung
05:40 Verschränkung subatomarer Teilchen, die Aquariums-Metapher, Telepathie
08:45 Speichern von Erinnerungen im Gehirn, denken durch Hologramme im Gehirn
11:35 Fouriertransformation als Mathematik des Gehirns
12:30 Michael's außerkörperliche Erfahrung
13:50 Quantenwellenpotential, die Verlockung des Komplettseins
16:30 Unschärferelation
18:35 Die Kraft des Geistes, Plazeboeffekt, mentale Realitätsmodelle
22:25 Der Wissenschaft fehlt ein Erklärungsmodell für Bewusstsein
23:50 Michael's paranormale Erfahrungen, Nahtod- und außerkörperliche Erfahrungen