Hier finden Sie einige Beispiele für archäologische Funde, deren Herkunft und Zweck bislang nicht überzeugend erklärt werden konnten. Es gibt dazu spekulative Theorien, aber noch kein gesichertes Wissen.
Die professionellen Taucher Peter Lindberg und Dennis Åberg aus Schweden betreiben unter dem Namen "Ocean X Team" ein Bergungsunternehmen, das sich auf die Unterwassersuche nach versunkenen antiken Schätzen spezialisiert hat. Nach eigenen Angaben kehrten sie im Sommer 2011 von einer Expedition in der Ostsee zwischen Schweden und Finnland mit einem „verschwommenen, aber interessanten“ Sonarbild zurück, als sie nach einem alten Schiffswrack suchten. Das Bild zeige ihrer Deutung nach ein 60 Meter langes, kreisförmiges Objekt mit Merkmalen, die Rampen, Treppen und anderen Strukturen ähneln, die kaum von der Natur hätten hervorgebracht werden können. Die Gruppe besuchte die Fundstelle im folgenden Jahr erneut, um sich ein klareres Bild zu machen, stellte dann aber fest, dass "mysteriöse elektrische Interferenzen" sie daran hinderten.
Bei einer weiteren Expedition im Jahr 2019 fanden die Taucher ganz in der Nähe eine weitere ungewöhnliche, rechteckige Struktur. Auch bei dieser Expedition gab es ihren Angaben zufolge Störungen der elektrischen Geräte an Bord (siehe nachstehendes Video).
Was genau sich dort auf dem Meeresboden befindet, kann bislang niemand genau sagen. Skeptiker gehen von einer natürlichen Gesteinsformation aus (können damit aber die angeblichen Störungen der elektrischen Geräte nicht erklären oder müssten diese auf andere Ursachen zurückführen), andere Theorien reichen von Spekulationen über eine unbekannte historische Hochkultur bis hin zu einer UFO-Absturzstelle.
3:01 Minuten, englisch
In diesem kurzen Video berichtet das "Ocean X Team" von einer Expedition aus dem Jahr 2019. Dabei wurde in der Nähe der ursprünglichen Fundstelle der Ostsee-Anomalie eine weitere ungewöhnliche Struktur entdeckt. Erneut kam es dabei zu Störungen der elektrischen Messgeräte - ein mysteriöser Effekt, den das Team in diesem Video als "Fakt" bezeichnet.
121 Minuten, deutsch
Dieser Dokumentarfilm beleuchtet die außergewöhnlichen Merkmale der großen Pyramide und stellt sie auch in den Kontext anderer monumentaler Bauwerke des Altertums. Der Bericht wirkt zwar etwas tendenziös, ist aber in den ersten 80 Minuten durchweg faktenbasiert und lässt eine Reihe teils hochkarätiger Experten zu Wort kommen. Ab Minute 81 nimmt der Film dann eine spekulative Wendung, weil ab hier die bis dahin präsentierten Fakten interpretiert werden. Die Autoren des Films gehen von der "Lost-Zivilisation-Hypothese" aus, nehmen also an, dass eine verschollene Hochkultur der wahre Erbauer der Pyramiden ist. Dies lässt sich natürlich nicht beweisen und stellt nur eine von mehreren möglichen Deutungen der Fakten dar.
Anmerkung: Anfang 2023 wurde der volle Film auf Youtube gelöscht, sodass Sie hier nur noch einen kleinen Ausschnitt sehen können. Das ganze Video können Sie aber auf anderen, anonymen Portalen schauen (von denen wir uns ansonsten inhaltlich distanzieren wollen, weil hier auch viel Ungeprüftes und Unseriöses gepostet wird): https://gloria.tv/post/8VmXAVdNFWYY4iEbxkEuYMdQ2#105
Alternativ können Sie den Film auch auf DVD beziehen, z.B. hier: https://www.amazon.de/Das-Geheimnis-Pyramiden-2-DVDs/
3.1 Hancock: Die Hypothese einer verschollenen Hochkultur
Graham Hancock ist ein britischer Schriftsteller und Journalist. Seine Interessengebiete sind historische Mysterien, steinerne Monumente, Megalithkulturen, historische Mythologie und astronomische und astrologische Zeichen aus der Vergangenheit. Eines der beherrschenden Themen mehrerer seiner Bücher ist der von ihm vermutete globale Zusammenhang aller historischen Kulturen mit einer untergegangenen Hochkultur, die, infolge einer Art von kollektiver Amnesie, in der historischen Überlieferung keine Erwähnung mehr findet.
Hancocks Bücher wurden weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und in 27 Sprachen übersetzt. Allerdings werden seine unkonventionellen Methoden und die von ihm gezogenen Schlussfolgerungen in der wissenschaftlichen Diskussion mehrheitlich nicht geteilt, sondern als Pseudoarchäologie kritisiert.
98 Minuten, englisch
In diesem Interview werden verschiedene Funde und Überlieferungen diskutiert: Was ist die Bundeslade? Wieso ist ihr Verschwinden das größte Rätsel der Bibel? Hat man ihre Ruhestätte bereits entdeckt? Was können wir von den ägyptischen Pyramiden und der Sphinx lernen? Was ist die Funktion vom Osireion in Abydos und anderer megalithischer Anlagen in Ägypten, deren Ursprung unbekannt ist? Kam hohes und magisches Wissen des alten Ägpytens vor etwa 12500 Jahren an den Nil durch die Überlebenden einer früheren Zivilisation ("Atlantis")?
Ebenso wird das Mysterium das Maya Kalenders behandelt sowie Unterwasserruinen aus der Zeit vor der letzten Eiszeit, die man laut Hancock überall in der Welt gefunden hat.
3.2 Erich von Däniken: Prä-Astronautik
Erich von Däniken ist ein international bekannter Buchautor aus der Schweiz, der im deutschsprachigen Raum als bekanntester Vertreter der sogenannten Prä-Astronautik gilt. Diese von den etablierten Wissenschaften als Pseudowissenschaft betrachtete Theorie geht von der Annahme aus, dass vor mehreren Jahrtausenden Außerirdische die Erde besucht und maßgeblichen Einfluss auf die biologische und kulturelle Entwicklung der Menschheit genommen hätten (Letzteres erkläre einige der rätselhaften archäologische Funde und Strukturen). Irrtümlich hätten die Menschen diese Wesen für Götter gehalten, was sich schließlich entsprechend in den alten Mythologien und Religionen niedergeschlagen habe.
Dänikens Bücher wurden in 32 Sprachen übersetzt und haben inzwischen eine Gesamtauflage von über 70 Millionen verkauften Exemplaren erreicht.
104 Minuten, deutsch
Däniken präsentiert hier einige erstaunliche Funde und Überlieferungen:
- ein Mini-Planetarium aus der Steinzeit
- eine Karte, welche die Antarktis zeigt zu einem Zeitpunkt, als diese noch nicht entdeckt war
- unverständlichen Ruinen im Hochland von Peru,
- Nazca-Linien
- Besonderheiten der Pyramide von Gizeh
- Die Geschichten des biblischen Propheten Hesekiel im Alten Testament
3.3 Michael Cremo: Verbotene Archäologie und menschliche Ursprünge
9:34 Minuten, englisch
Michael Cremo‘s Forschungen, für die er neben archäologischen Funden auch die Interpretation alter Mythologien wie den vedischen Schriften heranzieht, haben ihn zu alternativen Sichtweisen über die Geschichte der Menschheit geführt. Wie diese Sichtweise aussieht und worin sie sich vom gängigen Geschichtsbild unterscheidet, zeigt er ansatzweise in diesem Vortrag.
3.4 Klaus Dona: Theorie einer alten, globalen Zivilisation
46:56 Minuten, englisch mit französischen Untertiteln
In diesem Video gibt Klaus Donna Hintergrundinformationen zu einigen, sofern sie denn authentisch sind, hochinteressanten Fundstücken - und stellt auf dieser Basis seine persönlichen, spekulativen Interpretationen diesbezüglich dar.